La Petite Pierre
Du bist hier: Burgen La Petite Pierre
Wichtige aktuelle Hinweise: Fels- und Burgensperrungen, Corona... mehr dazu
Praktische Informationen
Andere(r) Name(n): Lutzelstein, Lützelstein, Petra Parva
Zustand: Museum
Gemeinde: La Petite Pierre
Lage (Dezimalgrad - WGS 84): 48.857126° / 7.314369°
Wanderkarte: ET 3714 - La Petite Pierre / Niederbronn-les-Bains / PNR des Vosges du Nord
Interaktive Karte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/la-petite-pierre-rocher-du-corbeau-rocher-des-paie_333738#16/48.8566/7.3176Eintritt: Wegen Renovierungen geschlossen bis voraussichtlich Ende 2020.
Quelle: https://www.parc-vosges-nord.fr/decouvrir-et-visiter/le-chateau-de-la-petite-pierre-la-maison-du-parcHinweise: Während des Jazz-Festivals "Au Grès du Jazz", das jährlich in der ersten Augusthälfte stattfindet, kann der Zugang zur Burg und zur Altstadt von La Petite Pierre geändert sein. Mehr Infos unter http://www.festival-augresdujazz.com/
Anfahrt und Zugang
Startpunkt: Der Parkplatz (Staedtel) befindet sich gegenüber vom Office du Tourisme in der Rue du Château in La Petite Pierre.
Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 48.856799° / 7.318621° oder mit Google Maps herkommen: http://goo.gl/maps/HHxGvWegbeschreibung (ca. 0,3 km): Wir folgen der Rue du Château bis zur Burg.
Wandervorschläge: La Petite Pierre, Rocher du Corbeau, Rocher des Païens und Rocher Blanc ( 10,0 km - 327 m)
Geschichtliches
- 1178: Erste Erwähnung einer Burg von "Petra Parva".
- 1223: Die Burg geht an das Straßburger Bistum.
- 1314: Ritter nutzen die Burg als Raubritternest. Straßburger Truppen wollen die Burg stürmen, scheitern allerdings.
- 1380: Graf Hugo III. von Lutzelstein verpflichtet sich für den öffentlichen Frieden. Dadurch wird er Reichsvasall.
- 1403: Erste Erwähnung eines Dorfs von "La Petite Pierre".
- 1522: Franz von Sickingen belagert die Burg, scheitert jedoch.
- 1563: Die Lehnsherrschaft geht an den Grafen Georg Hans (Jerri Hans) von Veldenz, der einige Unterhaltungsbauarbeiten einleitet.
- 1674: Turenne belagert und nimmt die Burg ein.
- 1680 - 1705: Vauban befestigt die Anlage.
- 1852: Es werden wichtige Renovierungsarbeiten unternommen.
- 1870: Die deutschen Truppen nehmen La Petite Pierre ein, das sich ohne jeglichen Widerstand ergibt.
- 1983: Der Sitz des Regionalen Naturparks der Nordvogesen zieht in die Burg ein.
Legenden
Der unterirdische See
Unter der Burg befindet sich ein unterirdischer See, womit die Zisternen der Altstadt gemeint sind. Jeder im Elsass weiß, dass es die Störche sind, die die Babies liefern. Der Legende nach werden hier die Babies von den Störchen abgeholt und zu den glücklichen Müttern gebracht.
Der Alchimist
Eine Legende besagt, dass der Burgbesitzer im 16. Jahrhundert große finanzielle Probleme hatte. Als er nicht mehr weiter wusste, ließ er einen Alchimisten aus Haguenau mit dem Namen Trixler kommen. Dieser ließ sich im Heidenhaus (Maison des Païens) nieder, das sich etwas abseits der Burg und der Altstadt befindet. Jedoch weiß niemand wie die Geschichte ausgegangen ist.