Sarrewerden
Du bist hier: Burgen Sarrewerden
Wichtige aktuelle Hinweise: Corona-Ausgangsbeschränkungen... mehr dazu
Praktische Informationen
Zustand: Reste
Gemeinde: Sarrewerden
Lage (Dezimalgrad - WGS 84): 48.924350° / 7.081740°
Wanderkarte: ET 3614 - Sarre-Union / Phalsbourg / Sarrebourg
Interaktive Karte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/burg-von-sarrewerden_178021#18/48.92364/7.08102Eintritt: Frei
Anfahrt und Zugang
Startpunkt: Parkplatz an der ehemaligen Mühle von Sarrewerden (Rue des Comtes de Nassau).
Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 48.924350° / 7.081740° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/KwnrrrqJWgoWegbeschreibung (ca. 0,0 km): Die Reste der Burg von Sarrewerden befinden sich direkt am Parkplatz und sind mit einem Mühlrad geschmückt.
Tipp: Man kann auch einen weiteren Turm der ehemaligen Burg vom Saarufer aus sehen. Dafür folgen wir der Straße zur Kirche, biegen rechts ab und überqueren die Saar. Auf der anderen Seite biegen wir hinter dem ersten Gebäude rechts auf den Feldweg ab und laufen bis zum Wehr. Gegenüber befindet sich der Turm.
In der Rue des Tanneurs zwischen den Hausnummern 24 und 26 kann man ebenfalls einen Turm ausmachen (siehe Interaktive Karte).Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Sarrebourg, Sarre-Union oder Sarreguemines nach Sarrewerden (Eglise) auf der Strecke Sarreguemines - Sarre-Union - Sarrebourg (TER Grand-Est).
https://www.ter.sncf.com/grand-est/gares/87215442/Sarrewerden/pratique
Hinweis: Auf dieser Linie verkehren wenige Busse und an Sonn- und Feiertagen gibt es nur eine Hin- und Rückfahrt.Von Sarrewerden (Eglise) (ca. 0,1 km):
Wir folgen der Straße nach Norden und sehen dann links am Parkplatz die Reste der Burg.
Weiter ab Wegbeschreibung
Geschichtliches
- 1125: Die Burg wird auf einer Saarinsel von einem Grafen Friedrich aus dem Bliesgau erbaut.
- 1160: Die Burg wird zerstört und geht als Lehen an das Bistum von Metz.
- 1397: Die Burg und die Stadt Sarrewerden gehen an die Grafen von Moers.
- 1450: In einer Novembernacht wird die Burg überraschend von den Lichtenbergern eingenommen, die den Grafen von Moers verschleppen.
- 16. Jhd.: Grafschaft und Burg gehen an die Grafen von Nassau-Saarbrücken.
- 17. Jhd.: Während des Dreißigjährigen Kriegs wird die Burg vom Herzog von Lothringen eingenommen.
- 1671: Die Burg wird von den französischen Truppen zerstört.
Legenden
Mit Silberkugeln
Es lebte einmal ein Müller in Sarrewerden. An manchen Tagen tauchte eine Katze in seiner Mühle auf, die durch komisches Verhalten auffiel. Es war dermaßen seltsam, dass der Müller eines Tages auf sie schoss. Doch jedes Mal wenn er den Finger krümmte, versagte das Gewehr. Zielte er auf etwas anderes als die Katze, ging der Schuss jedoch los.
Der Müller wusste nicht mehr weiter und man sagte ihm er solle Silbermünzen schmelzen und daraus eine Gewehrkugel machen lassen. Als die Katze sich erneut zeigte, schoss er auf sie. Der Schuss ging los und die Katze floh mit erbärmlichen Schreien.
Am folgenden Tag erfuhr man, dass sich eine Frau aus Zollingen eine Schusswunde zugezogen hatte. Die Katze ward nie wieder in der Mühle gesehen.